Reformen unterstützen, Wandel gestalten
„Nichts ist möglich ohne den Menschen, nichts
ist von Dauer ohne Institutionen.“ - Jean Monnet
Für Neueinsteiger:
- Was zeichnet Twinning aus?
Twinning hat sich seit über 25 Jahren als eines der zentralen EU-Instrumente zur Unterstützung von Reformen der öffentlichen Verwaltung bewährt.
Beide Seiten, EU-Mitgliedsstaat(en) und Partnerland, verpflichten sich gemeinsam zur Erreichung verbindlicher Ergebnisse (mandatory results). D.h. es handelt sich bei Twinning nicht um einseitige Vermittlung technischer Unterstützung, sondern um Projekte, bei denen beide Partner gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Die Projektziele werden in einzelne Komponenten unterteilt. Aktivitäten finden in Form von Reisen von Expertinnen und Experten, Workshops, Studienbesuchen oder Praktika statt
- Welchen Umfang hat ein Twinning-Projekt?
Ein Twinning-Projekt dauert durchschnittlich 1,5 Jahre und hat ein Budget von ca. 1-2 Mio. EUR.
Twinning Light-Projekte verfolgen einen kurzfristigeren Ansatz und haben eine begrenzte Dauer von meist sechs (bzw. bis zu zehn) Monaten und ein maximales Budget von 250.000 EUR. Sie werden ohne Langzeitberater/in (Resident Twinning Advisor, RTA) umgesetzt.
- Wer kann sich an Twinning-Projekten beteiligen?
Twinning zeichnet sich durch den Austausch von Expertise aus dem öffentlichen Sektor aus. In erster Linie werden die Projekte von Behörden durchgeführt. Zudem können halböffentliche Institutionen als sogenannte mandatierte Einrichtungen beteiligt werden. Der Privatsektor kann nur in begrenzten Ausnahmefällen hinzugezogen werden.
- Nach welchen Regeln werden Twinning-Projekte umgesetzt?
Grundlage für die Bewerbung und Durchführung von Twinning-Vorhaben ist das von der EU herausgegebene Twinning-Handbuch. Die aktuell gültige Version ist das Twinning Handbuch 2017 – Update 2022.
Für jedes Projekt wird außerdem ein Twinning-Vertrag zwischen der Behörde aus dem EU-Mitgliedsstaat, dem Partnerland sowie der lokalen Vertragsbehörde geschlossen.
- Welche Expert*innen werden für ein Twinning-Projekt benötigt?
Von Seiten des EU-Mitgliedsstaats werden eine Projektleitung, ein/e Langzeitberater/in (Resident Twinning Advisor, RTA), Komponentenleitungen sowie Kurzzeitexpertinnen/en eingesetzt. Üblicherweise werden die Projekte im Konsortium umgesetzt, sodass die Projektteams sich aus Beschäftigten von Behörden mehrerer EU-Mitgliedsstaaten zusammensetzen. Dabei übernimmt ein Land bzw. eine Behörde die Leitung, die anderen fungieren als Juniorpartner. Juniorpartner stellen zudem eine Juniorprojektleitung.
Eine Übersicht der Akteure im Twinning-Projekt finden Sie hier.
- Wie entsteht ein Twinning-Projekt?
Twinning ist ein nachfrageorientiertes Instrument und richtet sich nach dem Reformbedarf der öffentlichen Verwaltungen des jeweiligen Partnerlands. Im Rahmen der mehrjährigen Planung bzw. Jahresplanungen (je nach Land) für die begünstigten Länder des Erweiterungs- und Nachbarschaftsraums bzw. im politischen Dialog zwischen EU und Partnerland werden Schwerpunkte der Zusammenarbeit und dafür verfügbare finanzielle Mittel festgelegt. Für Maßnahmen zur Unterstützung von Reformprozessen im öffentlichen Sektor des Partnerlands ist Twinning das bevorzugte Instrument.
- Warum sollte ich mich an Twinning-Projekten beteiligen (als Person / als Behörde)?
Neben dem internationalen fachlichen Austausch im Rahmen der Einsätze im Partnerland bieten Twinning-Projekte eine gute Gelegenheit, die bestehende bilaterale Zusammenarbeit zu ergänzen. So lernen beispielsweise deutsche Zollbeamte in einem Vorhaben zum Grenzschutzmanagement die Gegebenheiten im Partnerland besser kennen. Der gegenseitige Erkenntnisgewinn hilft zukünftig bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Über den Nutzen für die Kernaufgabe einer Verwaltung hinaus können Themen ausgebaut oder neu erschlossen werden.
Für europäische Unternehmen liegt hinter den Grenzen des EU-Binnenmarkts erhebliches Potential. Die Verbesserung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit kommen den Unternehmen und Menschen sowohl in der EU als auch in den Twinning-Partnerländern zugute. Dafür ist auch in Zukunft ein gemeinsames europäisches Vorgehen erforderlich. Es bleibt Aufgabe aller Mitgliedstaaten, mit Twinning Brücken in die Nachbarschaft der EU zu bauen.
Twinning leistet darüber hinaus einen wertvollen Beitrag für die Personalentwicklung in den Behörden von Bund und Ländern. Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter erhalten die Chance, in Experteneinsätzen wertvolle Erfahrung in internationaler Kooperation zu sammeln. Darüber hinaus schaffen Verwaltungspartnerschaften Zugang zu Entscheidungsträgern in den Nachbarstaaten. Davon profitiert die Zusammenarbeit in internationalen oder europäischen Entscheidungsprozessen, wenn gemeinsame Positionen entwickelt und vertreten werden.
Für Expertinnen und Experten
- Welche neuen Projektaufrufe gibt es?
Die aktuellen Twinning-Projektaufrufe der EU finden Sie hier.
- An welchen deutschen Angeboten kann ich mich aktuell beteiligen?
Bitte wenden Sie sich an das jeweils zuständige Ressort oder die Nationale Kontaktstelle für Twinning im BMWK, um sich zum aktuellen Bewerberstand zu erkundigen und Ihr Interesse zu bekunden.
- Welche dienst- und besoldungsrechtlichen Modalitäten muss ich beachten?
Hierfür können Sie die Publikation des BMWK „Dienstrechtliche Regelungen für Einsätze in Twinning-Projekten“ heranziehen (Download hier). Die Broschüre wurde auf Basis eines durch die Nationale Kontaktstelle für Twinning extern in Auftrag gegebenen Gutachtens erstellt und enthält Hinweise zum Handlungsspielraum sowie Empfehlungen für die Gestaltung von Twinning-Einsätzen.
- Welche Unterstützung erhalte ich vom NCP?
Die Nationale Kontaktstelle (National Contact Point, kurz NCP) in der Europaabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Sie ab der frühen Vorbereitungsphase bis zu Umsetzung und Abschluss eines Twinning-Projekts. Der NCP berät Sie in der Anbahnung einer deutschen Beteiligung auf angekündigte Projekte, in der Angebotserstellung sowie in der Vorbereitung auf Ihr Auswahltreffen im Partnerland. Zu Finanzierungsmöglichkeiten durch den NCP kommen Sie bitte auf uns zu.
Nach erfolgreichem Zuschlag zum Projekt begleiten und unterstützen wir Ihr Vorhaben bei Bedarf gerne weiter, bis zum Abschluss und ggf. darüber hinaus.
- Wo finde ich weitere Hinweise?
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Nationale Kontaktstelle. Beachten Sie auch den Downloadbereich für relevante Unterlagen.
Auf der Twinning-Website der EU-Kommission finden Sie weitere Informationen und wichtige Unterlagen (Twinning-Handbuch, Liste mandatierter Einrichtungen, uvm.).
Eine Übersicht zum aktuellen Engagement des BMWK im EU-Twinning sowie in bilateralen Verwaltungspartnerschaften finden Sie auf der Website des BMWK.