
Online Kick-Off Konferenz in der Ukraine
Am 21. Oktober 2020 fand die Kick-Off-Veranstaltung für das Twinning-Projekt “Support to the Antimonopoly Committee of Ukraine in further approximation of legal, procedural and case enforcement practices with EU antitrust and merger control practices” statt – unter den gegebenen Umständen in virtueller Form. Nichtsdestotrotz war die hohe Motivation und das breite Interesse der Twinningpartner deutlich zu spüren. In den Redebeiträgen und Präsentationen aller wurde der Wille deutlich, dieses Projekt trotz der pandemiebedingten Einschränkungen erfolgreich umzusetzen.
Die Teilnehmenden waren aus verschiedenen Ländern, von zu Hause oder ihren Büros, zugeschaltet und tauschten sich auch im virtuellen Raum angeregt aus. Da die Veranstaltung auf Englisch und Ukrainisch stattfand, wurde eine Verdolmetschung angeboten – die Teilnehmenden konnten auf der Konferenz-Plattform zwischen Audiokanälen auswählen, um die Sprache ihrer Wahl zu hören. Das Online-Format ermöglichte somit eine gelungene Kick-Off-Veranstaltung in schwierigen Zeiten.
Das Konsortium aus Litauen, Deutschland und Rumänien hat bereits am 25. Mai seine Arbeit aufgenommen und wird für die Laufzeit von zwei Jahren die ukrainische Wettbewerbsbehörde (Antimonopoly Committee of Ukraine, AMCU) dabei unterstützen, ihre institutionellen Kapazitäten zur Durchsetzung des Wettbewerbsrechts zu stärken. Ziel des Twinnings ist die Unterstützung der ukrainischen Partner auf dem Weg hin zu einer effektiveren, transparenteren und konsistenteren Wettbewerbspolitik und eine Angleichung an den EU-Rechtsrahmen. Das Projekt ist mit einem Budget in Höhe von 1.200.000 EUR ausgestattet und vereint die Expertise von BMWi, dem Bundeskartellamt (BKartA), dem Bundespresseamt sowie der litauischen Wettbewerbsbehörde (Competition Council of the Republic of Lithuania, CCRL) und der rumänischen Wettbewerbsbehörde (Romanian Competition Council, RCC).
Link zur Pressemitteilung der litauischen Wettbewerbsbehörde:
Twitter BKartA:
Ähnliche Beiträge

Ukrainische Delegation zu Gast bei deutschen Institutionen für Qualitätsinfrastruktur

Deutschland unterstützt zusammen mit anderen EU-Mitgliedstaaten die Ukraine bei der Medienregulierung
